Leistungen

Wurzelrevision Frankfurt

Erneute Wurzelkanalbehandlung für den Erhalt Ihres Zahns

Wenn eine Wurzelbehandlung nicht den gewünschten Erfolg bringt oder sich erneut eine Entzündung entwickelt, ist schnelles Handeln gefragt. Eine Wurzelrevision bietet in diesem Fall eine Chance, einen bereits wurzelbehandelten Zahn zu erhalten und Zahnverlust zu vermeiden – denn dieser müsste wiederum Zahnersatz behandelt werden.

Diese Therapie erfordert höchste Präzision, denn oft sind es versteckte Bakterien oder besonders feine Kanäle, die für anhaltende Beschwerden sorgen. In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt führen wir mit modernster Technik und viel Erfahrung eine erneute Reinigung und Versiegelung des Wurzelkanals durch.

Wurzelrevision Frankfurt

Wurzelrevision Frankfurt

Wurzelrevision

Unterschied zwischen Wurzelbehandlung und Wurzelrevision

Sowohl die Wurzelbehandlung als auch die Wurzelrevision dienen dazu, einen erkrankten oder entzündeten Zahn zu erhalten. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass eine Wurzelbehandlung die erste Therapie eines infizierten Zahnnervs ist, während eine Wurzelrevision eine erneute Behandlung eines bereits wurzelbehandelten Zahns darstellt.

Bei einer Wurzelbehandlung wird das entzündete oder abgestorbene Gewebe aus dem Wurzelkanal entfernt, die Kanäle gründlich gereinigt und anschließend mit einer dichten Füllung versiegelt. Dies ist notwendig, wenn der Zahnnerv durch tiefe Karies, ein Trauma oder eine bakterielle Infektion geschädigt wurde.

Eine Wurzelrevision hingegen wird durchgeführt, wenn eine bereits abgeschlossene Wurzelbehandlung nicht den gewünschten Erfolg hatte oder sich eine erneute Entzündung entwickelt. In diesem Fall muss die alte Wurzelfüllung entfernt, der Kanal erneut desinfiziert und mit einer neuen, bakteriendichten Füllung versehen werden. Da dieser Eingriff komplexer ist, erfordert er oft mehr Zeit.

Wurzelrevision

Notwendigkeit der Wiederholungsbehandlung

Wiederkehrende Entzündungen

Eine erneute Infektion zeigt sich durch Schwellungen, Eiterbildung oder eine Fistel am Zahnfleisch.

Anhaltende Beschwerden

Wenn Schmerzen oder Druckempfindlichkeit nach einer Wurzelbehandlung bestehen bleiben, kann dies auf verbliebene Bakterien oder eine nicht ausreichende Wurzelfüllung hinweisen. Die Keime können sich in diesem Fall vermehren und eine erneute Infektion verursachen.

Neue Karies oder undichte Restaurationen

Wenn eine Krone oder Füllung nicht mehr dicht abschließt, können aufs Neue Bakterien in den Zahn eindringen.

Verborgene oder komplexe Wurzelkanäle

Manche Zähne besitzen zusätzliche oder gekrümmte Kanäle, die bei der ersten Behandlung möglicherweise übersehen oder nicht erreicht wurden.

Frakturen oder Risse im Zahn

Diese können Bakterien den Weg ins Zahninnere erleichtern und zu einer erneuten Infektion führen.

Warum sollte eine Wurzelrevision frühzeitig durchgeführt werden?

Je länger eine Infektion unbehandelt bleibt, desto größer ist das Risiko für schwerwiegende Komplikationen, wie eine Ausbreitung der Entzündung auf den Kieferknochen oder umliegendes Gewebe. Eine rechtzeitige Wurzelrevision kann in vielen Fällen dazu beitragen, den natürlichen Zahn langfristig zu erhalten und eine Zahnentfernung zu vermeiden.

Wurzelrevision

Ablauf der Behandlung

1. Diagnose

Zunächst untersuchen wir den betroffenen Zahn gründlich, um seinen Zustand und den der umliegenden Strukturen zu beurteilen. Dazu nutzen wir u. a. die Röntgendiagnostik und Vitalitätstests.

2. Anästhesie

Wir betäuben Ihren Zahn und das umliegende Gewebe, um eine schmerzfreie Behandlung zu gewährleisten.

3. Die eigentliche Wurzelrevision

Über die Kaufläche des Zahns schaffen wir einen Zugang zur bereits vorhandenen Wurzelfüllung. Diese entfernen wir vollständig, um die Wurzelkanäle erneut zugänglich zu machen. Wir reinigen die Kanäle mit speziellen Instrumenten und Desinfektionslösungen sorgfältig, um Bakterien und Gewebereste zu entfernen. Im nächsten Schritt erweitern und formen wir die gesäuberten Wurzelkanäle mit Feilen und Bohrern. Auf diese Weise können wir eine optimale Aufnahme der neuen Füllung ermöglichen.

Nun verschließen wir die Wurzelkanäle mit Guttapercha-Stiften. Dabei handelt es sich um biokompatible Füllmaterialien, die aus einem
kautschukähnlichen Naturstoff bestehen, der aus dem Saft des Guttapercha-Baums gewonnen wird. Dank ihrer Thermoplastizität passen sie sich durch Erwärmung optimal an die Kanalform an und verhindern das Eindringen von Bakterien. Zum weiteren Schutz nutzen wir ein spezielles Zahn-Zement.

4. Kontrollröntgenaufnahme

Eine abschließende Röntgenaufnahme stellt sicher, dass die Wurzelfüllung korrekt platziert ist und die Kanäle vollständig abgedichtet sind.

5. Definitive Versorgung

Je nach Stabilität Ihres Zahns kann eine Versorgung mit einer Füllung, Teilkrone oder Krone erforderlich sein, um den Zahn zu schützen und seine Funktion wiederherzustellen.

Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie gleich online über Doctolib einen Termin bei Dr. Moghadam – Ihrem Zahnarzt in Frankfurt