Schmerzen Wurzelbehandlung Frankfurt

Wurzelbehandlung Schmerzen: Tut die Behandlung weh?

Was erwartet mich wirklich?

Starke, pulsierende Zahnschmerzen sind äußerst unangenehm und machen einen Zahnarztbesuch unumgänglich. Liegt ein entzündeter Zahnnerv vor, können diese Schmerzen in den gesamten Kopf ausstrahlen oder sie gehen mit einer besonderen Empfindlichkeit auf äußere Reize einher. Eine Wurzelbehandlung kann hier Abhilfe schaffen. Wie diese abläuft und ob dabei Schmerzen zu erwarten sind, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

Wie fühlen sich Schmerzen an, die eine Wurzelbehandlung erfordern?

Nicht jeder Zahnschmerz bedeutet gleich, dass eine Wurzelbehandlung nötig ist – doch bestimmte Symptome können ein deutliches Warnsignal sein:

  • Starke, pochende Zahnschmerzen, die plötzlich auftreten und sich auch in Ruhephasen oder nachts verschlimmern
  • Druckempfindlichkeit, insbesondere beim Kauen oder Zusammenbeißen der Zähne
  • Länger anhaltende Schmerzen bei heißen oder kalten Speisen, die nicht sofort nachlassen
  • Spontane Zahnschmerzen, also ohne erkennbaren Auslöser
  • Ausstrahlende Schmerzen, die in Kiefer, Ohr oder benachbarte Zähne übergehen können
  • Schwellung oder ein Spannungsgefühl im Bereich des betroffenen Zahns oder des Zahnfleischs

Oft ist die Ursache eine tiefe Karies, ein Haarriss im Zahn oder eine vorausgegangene Verletzung, durch die Bakterien ins Zahninnere gelangen konnten. Dort lösen sie eine Entzündungsreaktion aus, die unbehandelt fortschreitet und zu oben genannten Beschwerden, einer Abszessbildung oder gar zum Absterben des Zahnnervs führen kann.

Was ist eine Wurzelbehandlung und wie läuft diese ab?

Eine Wurzelbehandlung dient der Erhaltung des Zahnes. Mit ihrer Hilfe soll verhindert werden, dass der Zahn gezogen werden muss.

Um eine Wurzelbehandlung durchzuführen, betäuben wir die betroffene Zahnregion örtlich. Anschließend isolieren wir den Zahn, um ihn vor neuen Bakterien zu schützen. Ist die Isolation erfolgt, können wir den erkrankten Zahn vorsichtig öffnen und so die Wurzelkanäle freilegen. Diese sind nun für die Behandlung zugänglich, sodass wir mit der eigentlichen Behandlung des Wurzelkanals beginnen können.

Dabei entfernen wir den entzündeten Zahnnerv und Gewebereste. Modernste Technik ermöglicht uns zudem eine gründliche Reinigung und Erweiterung der Wurzelkanäle. Im letzten Schritt versiegeln wir die Wurzelkanäle mit einem biokompatiblen Füllmaterial und verschließen den Zahn mit einer Kunststofffüllung. Ist der Zahn sehr stark beschädigt, können wir auch eine Krone setzen. Die Vorgehensweise ist selbstverständlich abhängig von Ihrem individuellen Fall.

Bleibt die gewünschte Besserung nach einer Wurzelbehandlung aus, so können eine oder mehrere Wiederholungsbehandlungen folgen.

Sind bei der Behandlung große Schmerzen zu erwarten?

Dank der modernen zahnmedizinischen Verfahren und insbesondere der örtlichen Betäubung wird das Schmerzempfinden gezielt in der zu behandelnden Zahnregion ausgeschaltet.

Das bedeutet: Während der eigentlichen Behandlung verspüren Sie in der Regel keine Schmerzen. Viele berichten sogar, dass die Behandlung deutlich angenehmer verläuft, als zunächst befürchtet. Zudem achten wir sehr genau darauf, dass die Betäubung vollständig wirkt, bevor wir mit dem Eingriff beginnen. Sollte dennoch während der Behandlung ein unangenehmes Gefühl auftreten, können wir jederzeit nachbetäuben.

Auch nach der Wurzelbehandlung sind starke Schmerzen selten. Möglich sind leichte Beschwerden oder ein Druckgefühl, insbesondere in den ersten Tagen – diese lassen sich jedoch mit handelsüblichen Schmerzmitteln gut in den Griff bekommen und klingen meist rasch ab.

Wer also Sorge vor starken Schmerzen hat, kann beruhigt sein: Die moderne Wurzelbehandlung ist heute eine effektive und in der Regel gut verträgliche Methode, um den Zahn langfristig zu erhalten.

Welche Vorteile und welchen Nutzen hat eine Wurzelbehandlung?

Eine erfolgreiche Wurzelbehandlung bringt gleich mehrere wichtige Vorteile mit sich:

  • Erhalt des natürlichen Zahns
    Der eigene Zahn bleibt im Kiefer erhalten – inklusive seiner natürlichen Form, Position und Funktion. Das ist nicht nur ästhetisch vorteilhaft, sondern auch wichtig für ein stabiles Kausystem.
  • Vermeidung von Komplikationen
    Eine unbehandelte Entzündung kann auf das umliegende Gewebe oder den Kieferknochen übergreifen. Die Wurzelbehandlung stoppt diese Ausbreitung frühzeitig und verhindert mögliche Folgeerkrankungen.
  • Schmerzfreiheit und Entlastung
    Durch das Entfernen des entzündeten Gewebes verschwinden Schmerzen und Druckgefühle. So verbessert sich das allgemeine Wohlbefinden spürbar.
  • Vermeidung von Zahnersatz
    Der Erhalt des Zahns macht eine Zahnentfernung und den Einsatz von Brücken oder Implantaten überflüssig. Daher handelt es sich bei der Wurzelbehandlung in der Regel um eine schonendere und oft kostengünstigere Lösung.
  • Langfristige Stabilität
    Bei guter Mundhygiene und regelmäßiger Kontrolle kann ein wurzelbehandelter Zahn viele Jahre, manchmal sogar lebenslang, erhalten bleiben.

Die Wurzelbehandlung ist also mehr als nur eine Rettung in letzter Minute – sie ist eine moderne, wirkungsvolle und langfristig sinnvolle Maßnahme zum Zahnerhalt.

Wurzelbehandlung ohne Schmerzen in Frankfurt

Besonders bei Behandlungen des Zahninneren benötigt die behandelnde Zahnärztin oder der behandelnde Zahnarzt spezielles und überdurchschnittliches Wissen rund um die mikroskopisch feinen Verästelungen. Nur so kann sie oder er fachgerecht damit umgehen.

In unserer Zahnartpraxis in Frankfurt sind wir u. a. auf den Fachbereich der Endodontie spezialisiert und verfügen über exzellentes Fachwissen rund um Therapien wie z. B. Wurzelbehandlungen. Zudem bilden wir uns regelmäßig weiter und nehmen an internationalen Kongressen teil. So sind wir immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren Sie einen Termin. Bei uns sind Sie in besten Händen!

© elements.envato.com | MatthewWilliams-Ellis

Dauer Wurzelbehandlung: So viel Zeit sollten Sie für die Therapie einplanen
Wurzelbehandlung Frontzahn: Was gibt es zu beachten?